Payagastron
Payagastron wirkt vielfältigen Symptomen bei Magenbeschwerden, ausgelöst z.B. durch Migräne entgegen.
Übelkeit und Erbrechen?
Magenbeschwerden äußern sich vorwiegend in Übelkeit und Erbrechen, häufige Begleitsymptome bei Migräne.
- Apomorphin hilft rasch bei Übelkeit
- Artemisia lindert Magenschmerzen und beruhigt die Magenschleimhaut
- Nux vomica ist bewährt bei Aufstoßen, Oberbauchbeschwerden und Erbrechen
Payagastron normalisiert Magenbeschwerden.
Dosierung:
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 12 x täglich, je 5–10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1–3 x täglich 5 - 10 Tropfen einnehmen.

30 ml | PZN 06910619 | € 10,69 UVP |
50 ml | PZN 03299637 | € 15,33 UVP |
Wirkstoffe | Monographien | Symptomauswahl |
---|---|---|
Apomorphinum hydrochloricum Dil. D8 | Erbrechen bei verschiedenen Krankheiten | Erbrechen nach dem Essen |
Artemisia absinthium Ø Wermutkraut | Magenschleimhautentzündung | Appetitlosigkeit, Oberbauchbeschwerden |
Semecarpus anacardium Dil. D2 Ostindischer Tintenbaum | Verdauungsschwäche, Magen- und Duodenalgeschwüre | Übelkeit und Aufstoßen, bitterer Geschmack, Verdauungsschwäche |
Strychnos nux-vomica Dil. D4 Gewöhnliche Brechnuss | Entzündungen des Magen-Darm-Traktes | Magenschmerzen nach dem Essen, Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen |
Payagastron
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Besserung von Magenbeschwerden.
Hinweis: Dieses Arzneimittel enthält 51 Vol.-% Alkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.