Aufgrund ihres Ursprungs in der Mongolei wird die Heilpflanze auch als Astragalus mongholicus bezeichnet. Die Pflanzengattung Astragalus ist bereits seit der Antike bekannt und umfasst über 2.000 Arten. Sie gehört zu der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler.
Die heimische Tollkirsche (lat.: Atropa belladonna) hat viele Volksnamen, z.B. Schlafkirsche, Schwarzber, Teufelsauge, Teufelsberi, Teufelskirsche, Tintenbeer, Tollbeere, Tollkraut, Waldnachtschatten, Wolfsbeere oder Wolfskirsche.
Den Lebensbaum (lat.: Thuja occidentalis) sieht man allerorts als immergrüne, blickdichte Hecke. In der Volksmedizin wurde Thuja früher als schweiß- und harntreibendes Mittel eingesetzt. Die positive Wirkung des Lebensbaums als tiefgreifendes Mittel bei hoch infektiösen Zuständen, entzündlichen Prozessen, Drüsenschwellungen sowie sein abschwellender Effekt auf die Schleimhäute werden geschätzt.